Die Achtsamkeitstherapie fußt im Buddhismus und der Philosophie und wurde von Jon Kabbat-Zinn als komplementäre Therapiemethode entwickelt. Sie wird mittlerweile vielerorts in Kliniken und Praxen eingesetzt. Es geht darum, eine akzeptierende, gegenwärtige, vertrauensvolle und nicht wertende Haltung gegenüber dem Leben insgesamt aber auch gegenüber dem Inakzeptablen (z.B. Krankheiten, Partnerschaftsprobleme, Tinnitus, Schmerzen) zu entwickeln und zu fördern. Dies wird durch Übungen (z.B. Atemmeditation, Gehmeditation, Body Scan) unterstützt. Die Übungen können fast überall (Spaziergänge, Sport, Essen, Gespräch…) eingesetzt werden.
Gute Anleitungen finden Sie bei der TK https://meditation.ecoach.tk.de/#/meditation/dashboard
Einfache Übungens für den Alltag gibt es bei Tim Hamer https://dubistgenug.de/achtsamkeitsuebungen/
Empfehlenswert ist auch das Buch von Jan Esswein mit Übungs-CD https://janesswein.de/ueber-uns/#publikationen